Quantcast
Channel: Allgemein - Shopware Community Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4666

Shopware in der Vergangenheit?

$
0
0

Google mag die AJAX-Lösung in der Einkaufswelt überhaupt nicht und verweist explizit darauf hin! 

Langfristig legt Google allen Webmastern nahe, Websites auf dem Prinzip des Progressive Enhancement zu konzipieren und umzusetzen. Diese Methode ermöglicht es, allen Browsern die wichtigen Inhalte auszulesen, unabhängig davon, welche Technologien sie anwenden. Umfangreiche Funktionen werden dabei mit CSS und JavaScript ausgelagert und je nachgeladen, wenn der entsprechende Browser eine Anfrage an den Server stellt. Diese Methode hat den Vorteil, dass auch der Googlebot Zugriff auf alle wichtigen Ressourcen erhält, die er zum Crawlen, Rendern und Indexieren der Website benötigt.

 

Kann Google inzwischen AJAX - oder nicht?

Leider ist das nicht ganz so einfach, wie man es sich wünschen würde. Zwar hat Google offiziell bestätigt, dass der Googlebot JavaScript versteht und damit auch Seiten auf Basis von JavaScript crawlen kann, doch gilt dies nicht ohne Einschränkungen. In manchen Fällen interpretiert Google das JavaScript nicht vollständig oder nicht korrekt. Zudem crawlt Google keine AJAX-Links, die erst durch den Nutzer aktiviert werden müssen.

Eine weitere Schwierigkeit kommt bei vielen AJAX-Webseiten dazu: Das verwendete URL-Schema kann dem Crawlen und Indexieren entgegenstehen. Viele AJAX-Seiten verwenden URL-Fragmente, die durch ein "#" vom Rest der URL abgetrennt sind. Beispiel: domain.com/#shop&category=foo. Tests mit entsprechenden URLs in der Google Search Console ("Abruf wie durch Google") zeigen, dass URL-Fragmente ignoriert werden. Johannes Müller von Google hat vor wenigen Tagen auf Anfrage bestätigt, dass Google noch Probleme mit solchen URLs hat:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4666


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>